In diesem Artikel möchten wir Fragen und Unklarheiten rund um das Thema Bluetooth-Kompatibilität der verschiedenen LEGO® Roboter klären, die uns häufig begegnet oder von Nutzern gestellt worden sind. Wir haben dazu alle aktuellen LEGO® Roboter unter die Lupe genommen: Mindstorms EV3, WeDo 2.0 und Boost. Jeden Roboter haben wir mit verschiedenen Bluetooth-Dongles getestet, um zu prüfen, welcher Stick mit welchem LEGO® Roboter funktioniert, bei welchen Kombinationen es Probleme gibt und welche Umstände für oder gegen die verschiedenen Modelle sprechen.
Wie es zu dem Test kam
Warum haben wir diesen Test überhaupt durchgeführt? Zum einen haben wir immer wieder Kompatibilitätsprobleme zwischen LEGO® Robotern und verschiedene Dongles gehabt. Dazu kommt, dass mit dem LEGO® Boost ein weiterer Bluetooth Low Energy Roboter zum bestehenden Portfolio hinzugekommen ist. Bluetooth Low Energy hat beim WeDo 2.0 immer wieder zu Problemen geführt.
Des Weiteren ist die Empfehlung von LEGO® auf einen einzigen Dongle beschränkt (und zwar auf den von Bluegiga – mehr dazu findet ihr weiter unten) und das wundert viele.
Als wir uns entschieden, diesen Test durchzuführen, wussten wir noch nicht, dass dies ein sehr aufwendiger Artikel werden würde. Das lag hauptsächlich daran, dass die Dongles manchmal unter den gleichen Bedingungen unterschiedliche Resultate geliefert haben, wodurch die Testbedingungen sehr erschwert wurden.
Dieser Artikel ist deutlich technischer formuliert als die meisten anderen Artikel, die wir bisher veröffentlicht haben. Wir hoffen, dass wir euch damit trotzdem einen guten Überblick über die verschiedenen Bluetooth-Dongles und ihre Vor- und Nachteile verschaffen können. Solltet ihr noch Fragen zum Thema haben, zögert nicht, sie in den Kommentaren zu stellen.
Die Testkandidaten
Wir haben uns ein buntes Portfolio herausgesucht, um verschiedene auf dem Markt verwendete Bluetooth-Dongles zu testen. Unser Hauptaugenmerk lag dabei auf BLE Geräte. BLE steht für „Bluetooth Low Energy“ und bezeichnet einen sehr stromsparenden Bluetooth Standard, welcher im LEGO® Boost und WeDo 2.0 verwendet wird. Da die Bluetooth-Dongles abwärts kompatibel sind, sollten sie auch mit dem LEGO® EV3 funktionieren. Die getesteten Dongles werden zwar alle von unterschiedlichen Firmen hergestellt (Asus, Aplic, Ugreen usw.), die darin verbauten Bluetooth-Chips stammen jedoch in den meisten Fällen von Firmen wie Broadcom oder Qualcomm.
Zunächst haben wir die folgenden Dongles von Asus und iAmotus für den Test ausgewählt, da diese den Broadcom BCM20702 Chipsatz verwenden. Dieser gilt als ausgereift und wird häufig auch in Notebooks verwendet.
Asus: affiliate link
iAmotus: affiliate link
Des Weiteren haben wir einen Aplic und einen Ugreen Bluetooth-Dongle gekauft, die mit dem Qualcomm CSR8510 Chipsatz ausgestattet sind.
Aplic: affiliate link
Ugreen: affiliate link
Etwas spezieller ist ein kombinierter WLAN- und Bluetooth-Dongle von Edimax: Der EW-7611ULB 2- in 1 Wireless & Bluetooth, dessen Chipsatz ein RTL8723BU von Realtek ist.
Edimax: affiliate link
Als letzten Kandidaten haben wir einen Bluetooth-Dongle von Bluegiga ausgewählt, der kein Bluetooth-Dongle im eigentlichen Sinne ist, sondern eher ein Adapter (genaueres dazu findet ihr weiter unten). Dies ist der einzige Bluetooth-Dongle, der von LEGO® selbst für die Verwendung des WeDo 2.0 unter Windows 7 empfohlen wird.
Bluegiga: affiliate link
Die Testumgebungen
Jeder der Bluetooth-Dongles wurde von uns mit verschiedenen Systemen getestet. Es standen ein PC mit Windows 7 und einer mit Windows 10, Version 1709, zur Verfügung. Mit allen Dongles haben wir die Bluetooth Verbindung mit einem EV3 Firmware Version V1.09E, einem WeDo 2.0 und dem LEGO® Boost ausprobiert.
Getestet wurde zum einen, ob die Dongles direkt nach dem Anschließen, also mit Windows internen Treibern, sofort funktionieren. Falls die Treiber nachinstalliert werden mussten, haben wir außerdem getestet, wie einfach die Treiberinstallation gestaltet ist und ob nach der Installation alles wie gewünscht läuft.
Wenn die Einrichtung auf dem jeweiligen Betriebssystem erfolgreich war, haben wir getestet, ob eine Verbindung zu den Robotern aufgebaut wird. Zuletzt haben wir ein kleines Programm geschrieben, um es über die Bluetooth-Verbindung auf den Roboter zu laden und auszuführen.
Das Resultat
Kommen wir nun zum Ergebnis unseres Bluetooth-Tests. Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die einzelnen Dongles abgeschnitten haben.
EV3 | WeDo 2.0 | Boost | |||
Windows 7 | Windows 10 | Windows 7 | Windows 10 | Windows 10 | |
Aplic | Ja (Treiber nötig) |
Ja | Nein | Ja | Ja |
Ugreen | Ja (Treiber nötig) | Ja | Nein | Ja | Ja |
Asus | Ja (Treiber nötig) | Ja | Nein | Ja | Ja |
iAmotus | Ja (Treiber nötig) | Ja | Nein | Ja | Ja |
Edimax | Ja (Treiber nötig) | Ja (Treiber nötig) | Nein | Ja (Treiber nötig) | Ja (Treiber nötig) |
Bluegiga | Nein | Nein | Ja (Treiber manuell) | Ja (Treiber manuell) | Nein |
Wir haben die einzelnen Dongles auch noch einmal genauer unter die Lupe genommen und geben euch zu jedem einen kurzen Bericht, in dem steht, wie der Test jeweils gelaufen ist, was uns aufgefallen ist und welchen Gesamteindruck wir gewonnen haben.
Die LEGO® Roboter
Boost
Fangen wir mit dem Roboter an, der uns am wenigsten Probleme bereitet hat. Dies liegt unter anderem aber auch daran, dass der Boost ausschließlich eine App für Windows 10 hat, welches das Betriebssystem ist, mit dem wir insgesamt die wenigsten Probleme hatten.
Der Boost hat mit allen USB Bluetooth-Dongles auf Anhieb kommuniziert und zeigte auch keine Schwierigkeiten beim Verbinden mit dem PC, da die Bluetooth-Kopplung über die Boost App angestoßen wird. Der Bluegiga BLED112 Bluetooth Adapter ist, wie oben bereits erwähnt, ein Sonderfall – er funktioniert nicht mit dem Boost.
WeDo 2.0
Der WeDo 2.0 macht auf Windows 10 mit allen Sticks keine Probleme, manchmal benötigten wir beim ersten Kopplungsversuch jedoch zwei bis drei Anläufe. Der Bluegiga BLED112 Bluetooth Adapter funktioniert nach einer umständlichen Treiberinstallation einwandfrei auch mit der Microsoft-Store-App auf Windows 10. Auf Windows 7 ist der Bluegiga BLED112 der einzige USB-Adapter und Bluetooth Dongle, der mit dem WeDo funktioniert. Was den Bluegiga so besonders macht, folgt weiter unten.
Mindstorm EV3
Der EV3 hat den großen Vorteil, dass er nicht auf Bluetooth angewiesen ist – WLAN und USB sind hier teilweise sogar stabilere Verbindungen. Wir wollen jedoch auch den EV3 in Bezug auf Bluetooth-Verbindungen unter die Lupe nehmen. Unter Windows 10 hat der Roboter mit jedem der Bluetooth-Dongles einwandfrei funktioniert. Unter Windows 7 waren bei allen Dongles Treiberinstallationen erforderlich; danach hat sich der EV3 mit dem Windows 7 PC gekoppelt. Lediglich der Bluegiga stellt hier erneut die Ausnahme dar, denn er koppelt sich auf keinem Betriebssystem mit dem EV3.
Die Bluetooth-Dongles
Asus
Der Asus USB-BT400 hat in unserem Test eine sehr gute Figur gemacht, da er einwandfrei und ohne Treiberinstallation mit Windows 10 in Betrieb genommen werden kann. Nur bei diesem Dongle liegt die Treiber-CD in normaler Größe und nicht als Mini-CD vor. Dass eine normale CD im Lieferumfang enthalten, ist begrüßen wir sehr; die Produkt-Website liefert aber ebenfalls alle benötigten Treiber. Die Installation des Treibers ist vor allem auf Windows 7 erforderlich. Die Software unterstützt hier nur die Kommunikation mit Windows und ersetzt nicht die in Windows integrierte Bluetoothgeräte-Verwaltung. Insgesamt sind wir mit dem Asus USB-BT400 auf die wenigsten Probleme gestoßen.
iAmotus
Der iAmotus USB Bluetooth Mini Adapter verwendet zwar denselben Broadcom BCM 20702 Chipsatz wie der Asus USB-BT400, die mitgelieferte Treiber-CD ist jedoch im Mini CD Format. Die Mini CD enthält allerdings genau das gleiche Installationsprogramm wie die des Asus-Dongles und damit auch die gleichen Treiber. Unter Windows 10 funktioniert der iAmotus-Stick auch ohne Treiberinstallation einwandfrei, während unter Windows 7 die Treiber benötigt werden.
Aplic
Der Aplic CSL – USB Bluetooth Nano – 302352 ist mit einem Qualcomm CSR8510 Chip ausgestattet. Auf Windows 10 haben wir in seltenen Fällen ein Problem in der Kommunikation mit dem EV3 gehabt. Sollte eine Installation der Treiber notwendig werden, ist folgendes wichtig zu wissen: Der Aplic CSL Dongle funktioniert auf Windows 7 und Windows 10 größtenteils ohne Treiber. In unserem Fall hat das Installieren der Treiber über die Mini Disk dazu geführt, dass sich das System aufgehangen hat. Die Installation der Treiberdatei, die über die Aplic-Website heruntergeladen werden kann, funktionierte bei uns zwar fehlerfrei, doch die Treiber ersetzen die Windows eigenen Bluetooth Funktionen. Die Bluetooth-Verwaltung läuft dann über eine eigene Software von CSL, was wir als unschön empfinden.
Ugreen
Wie der Aplic setzt der Ugreen auch auf den CSR8510 Chip. Dieser funktioniert auf Windows 7 und Windows 10 größtenteils mit systemeigenen Treibern.
Treiber finden sich ansonsten auf der mitgelieferten Mini Disk oder auf der Website von Ugreen.
Treiberinstallation und installierte Software haben jedoch dieselben Mankos, wie beim oben erwähnten Aplic-Dongle: Auch hier werden die Windows eigenen Bluetooth-Funktionen ersetzt und eine eigene Software installiert, die genutzt werden muss, um mit dem Bluetoothgerät zu kommunizieren.
Edimax
Als einziger Bluetooth-Dongle in unserem Test hat der Edimax einen kombinierten WLAN- und Bluetooth-Chip. Dieser Chip ist der Realteck RTL8723BU. Treiber gibt es sowohl für den WLAN- als auch für den Bluetooth-Chip. Sie können von der Website heruntergeladen oder durch die beiliegenden Treiber-CD im Mini Disk Format installiert werden. Während die WLAN-Treiber bei Windows 10 automatisch funktionierten, musste für Bluetooth der Treiber nachinstalliert werden. Bei Windows 7 war dies auch der Fall.
Bluegiga
Dieser Adapter hat mit Abstand das wenigste Zubehör und wird als einziger vom Chiphersteller selbst vertrieben. Bluegiga ist somit der Verkäufername des Chipherstellers Silicon Labs, welcher den Bluetooth-Adapter unter der Chipsatzbezeichnung BLE112 und als Adapter BLED112 produziert.
Er ist ein Muss für alle, die den WeDo auf Windows Vista oder Windows 7 nutzen möchte, denn ausschließlich der BLE112 verbindet den WeDo über BLE mit diesen Windows Versionen.
Die Installation der Treiber unter Windows 7 ist etwas aufwendiger, da sie manuell erfolgen muss. Den Treiber könnt ihr hier herunterladen.
Was macht den Bluegiga BLED112 besonders?
Der Bluegiga BLED112 ist auf den ersten Blick ein kleiner Bluetooth Low Energy USB-Dongle wie jeder andere auch. Doch der Schein trügt, denn der BLED112 ist insofern einzigartig, dass er keine spezielle Bluetooth-Software/Stack/Support innerhalb des Betriebssystems benötigt. Man könnte ihn als „Serielle Schnittstelle auf Bluetooth Low Energy“-Adapter bezeichnen – der PC hat gar keine Kenntnis darüber, dass seine Daten über Bluetooth gesendet werden.
Wer es noch genauer wissen will, klickt hier:
Es muss zwischen dem Bluetooth RFCOMM-Profil und einem virtuellen COM-Port unterschieden werden. Die Bluetooth Spezifikationen schreiben das RFCOMM-Profil vor. Diese Variante der Übertragung serieller Daten beherrscht jeder „gewöhnliche“ Bluetooth-Dongle. Dabei befindet sich der Bluetooth-Stack („Software“) auf dem PC und der PC hat Kenntnis darüber, dass er via Bluetooth kommuniziert. Bei der Verwendung des Bluegiga-Adapters liegt eben dieser Bluetooth-Stack innerhalb des Adapters selbst. Dem PC stellt sich der Bluegiga-Adapter als virtueller COM-Port vor, also als serielles Kabel via USB. Der PC sendet seine Daten zur USB-Schnittstelle, als ob dort ein Kabel angeschlossen wäre und der Bluegiga-Adapter kümmert sich um alles Weitere.
Einfacher ausgedrückt: Der Bluegiga emuliert ein serielles Kabel und dem PC wird vorgegaukelt, er wäre mit dem Roboter per Kabel verbunden. Daher läuft der BLED112 problemlos auf vielen älteren Systemen, die „Bluetooth Low Energy“ normalerweise überhaupt nicht unterstützen (z.B. Windows XP, Vista oder 7).
Jedoch hat dieser Emulationstrick auch seine Tücken, denn der Adapter unterstützt nur BLE Verbindungen, welche von einer entsprechenden Software (in diesem Fall der LEGO® Software) angestoßen wurden. Windows erkennt den Adapter nicht als Bluetooth-Chip, da der Dongle wie gesagt nur eine serielle Schnittstelle für den PC darstellt. Somit kann nicht nach Bluetooth-Peripheriegeräten wie z.B. Bluetooth-Tastaturen, Mäusen, Lautsprechern oder auch dem LEGO® Mindstorm EV3 gesucht werden. Dazu kommt, dass der BLED112 nur unter Windows funktioniert.
Häufige Verwendungen des BLED112-Dongle:
- Programmierung anderer BLE-Roboter neben dem WeDo wie z.B. Sphero BB-8 oder Sphero Ollie mit MIT-Scratch 2 und S2Bot
- BLE-Baukästen z.B. LEGO® sBrick, Fischertechnik BT Smart Beginner Set oder Brixo-Smart-Toys
- Allgemeine BLE-Board-Projekte wie PICAXE-Mikrocontroller, Raspberry Pi oder Arduino
Fazit
Wer hofft, hier in wenigen Sätzen herausfinden zu können, welcher Bluetooth-Dongle der Beste ist, wird leider nicht fündig, denn jeder Dongle hat seine Vor- und Nachteile. Wir hoffen, euch einen guten Überblick verschafft zu haben. Was habt ihr für Erfahrungen mit Bluetooth-Dongles gemacht? Habt ihr noch Fragen oder Anregungen zum Thema? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Guten Abend,
ich habe den Stick BLED112 bei mir mit Lego Boost & Scratch 2 (Win7) erfolgreich im Einsatz!
Infos hatte ich von hier:
http://www.picaxe.com/LEGO-Boost/
Vielleicht könnten Sie das gelegentlich mal mit testen…?
Ansonsten vielen Dank für die tollen Infos auf Ihrer Seite!
MfG,
A. Fritsch
Guten Abend,
vielen Dank für Ihre Nachricht und die interessante Information.
Ein Test der unterschiedlichen Bluetooth-Dongles mit den unterschiedlichen Robotern und Scratch steht noch aus und ist in Planung. Insbesondere jetzt, wo Scratch 3 erschienen ist. Dort soll die Unterstützung für Roboter-Sets deutlich ausgebaut worden sein.
Herzliche Grüße
Fabian Deitelhoff
Danke für den generell informativen Artikel. Ich warte sehr auf den angekündigten Artikel über die unterschiedlichen Bluetooth-Dongles mit den unterschiedlichen Robotern. Ich habe einen mBot Ranger, den ich bisher leider erfolglos vom PC mit Bluetooth verbinden konnte. Verwendet wurde ein Dongle von Speedlink und von Belkin, beide mit der Bluetooth-Version 4.0, so wie es Makeblock vorschreibt. Die jeweiligen Treiber wurden erfolgreich installiert und aktiviert. Was kann ich machen, um das System zum Laufen zu bringen?
Viel Grüße
I. Schwabe